React Suspense: Asynchrones Laden von Komponenten und Fehlerbehandlung fĂŒr ein globales Publikum meistern | MLOG | MLOG
Deutsch
Ermöglichen Sie nahtlose Benutzererlebnisse mit React Suspense. Lernen Sie asynchrones Laden von Komponenten und robuste Fehlerbehandlungsstrategien fĂŒr Ihre globalen Anwendungen.
React Suspense: Asynchrones Laden von Komponenten und Fehlerbehandlung fĂŒr ein globales Publikum meistern
In der dynamischen Welt der modernen Webentwicklung ist die Bereitstellung eines reibungslosen und reaktionsschnellen Benutzererlebnisses von gröĂter Bedeutung, insbesondere fĂŒr ein globales Publikum. Benutzer in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten und GerĂ€tefĂ€higkeiten erwarten, dass Anwendungen schnell laden und Fehler elegant behandeln. React, eine fĂŒhrende JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von BenutzeroberflĂ€chen, hat Suspense eingefĂŒhrt, ein leistungsstarkes Feature, das entwickelt wurde, um asynchrone Operationen zu vereinfachen und die Verwaltung von LadezustĂ€nden und Fehlern in unseren Komponenten zu verbessern.
Dieser umfassende Leitfaden wird tief in React Suspense eintauchen und seine Kernkonzepte, praktischen Anwendungen und wie es Entwicklern ermöglicht, widerstandsfĂ€higere und leistungsfĂ€higere globale Anwendungen zu erstellen, untersuchen. Wir werden das asynchrone Laden von Komponenten, ausgefeilte Fehlerbehandlungsmechanismen und bewĂ€hrte Verfahren zur Integration von Suspense in Ihre Projekte behandeln, um ein ĂŒberlegenes Erlebnis fĂŒr Benutzer weltweit zu gewĂ€hrleisten.
Die Evolution verstehen: Warum Suspense?
Vor Suspense erforderte die Verwaltung des asynchronen Datenabrufs und des Ladens von Komponenten oft komplexe Muster:
Manuelles Zustandsmanagement: Entwickler verwendeten hĂ€ufig den lokalen Zustand von Komponenten (z. B. useState mit booleschen Werten wie isLoading oder hasError), um den Status asynchroner Operationen zu verfolgen. Dies fĂŒhrte zu sich wiederholendem Boilerplate-Code in verschiedenen Komponenten.
Bedingtes Rendering: Die Anzeige verschiedener UI-ZustÀnde (Ladesymbole, Fehlermeldungen oder der eigentliche Inhalt) erforderte eine komplizierte bedingte Rendering-Logik innerhalb von JSX.
Higher-Order Components (HOCs) und Render Props: Diese Muster wurden oft verwendet, um die Logik des Datenabrufs und des Ladens zu abstrahieren, konnten aber zu Prop-Drilling und einem komplexeren Komponentenbaum fĂŒhren.
Fragmentiertes Benutzererlebnis: Da Komponenten unabhĂ€ngig voneinander geladen wurden, konnten Benutzer ein uneinheitliches Erlebnis haben, bei dem Teile der BenutzeroberflĂ€che vor anderen erschienen, was zu einem âFlash of Unstyled Contentâ (FOUC) oder inkonsistenten Ladeindikatoren fĂŒhrte.
React Suspense wurde eingefĂŒhrt, um diese Herausforderungen anzugehen, indem es eine deklarative Möglichkeit bietet, asynchrone Operationen und ihre zugehörigen UI-ZustĂ€nde zu handhaben. Es ermöglicht Komponenten, das Rendern zu âsuspendierenâ (auszusetzen), bis ihre Daten bereit sind, wodurch React den Ladezustand verwalten und eine Fallback-UI anzeigen kann. Dies rationalisiert die Entwicklung erheblich und verbessert das Benutzererlebnis durch einen kohĂ€renteren Ladefluss.
Kernkonzepte von React Suspense
Im Kern dreht sich React Suspense um zwei Hauptkonzepte:
1. Die Suspense-Komponente
Die Suspense-Komponente ist der Orchestrator asynchroner Operationen. Sie umschlieĂt Komponenten, die möglicherweise auf Daten oder Code warten. Wenn eine Kindkomponente âsuspendiertâ, rendert die nĂ€chstgelegene Suspense-Grenze darĂŒber ihre fallback-Prop. Dieses fallback kann jedes React-Element sein, typischerweise ein Ladesymbol, ein Skeleton-Screen oder eine Fehlermeldung.
import React, {
Suspense
} from 'react';
const MyDataComponent = React.lazy(() => import('./MyDataComponent'));
function App() {
return (
Willkommen!
Daten werden geladen...
}>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel wird, wenn MyDataComponent suspendiert (z. B. wĂ€hrend des Datenabrufs), die Suspense-Komponente âDaten werden geladen...â anzeigen, bis MyDataComponent bereit ist, ihren Inhalt zu rendern.
2. Code Splitting mit React.lazy
Einer der hĂ€ufigsten und leistungsfĂ€higsten AnwendungsfĂ€lle fĂŒr Suspense ist das Code Splitting. React.lazy ermöglicht es Ihnen, eine dynamisch importierte Komponente wie eine normale Komponente zu rendern. Wenn eine lazy-geladene Komponente zum ersten Mal gerendert wird, wird sie suspendiert, bis das Modul, das die Komponente enthĂ€lt, geladen und bereit ist.
React.lazy nimmt eine Funktion entgegen, die einen dynamischen import() aufrufen muss. Diese Funktion muss eine Promise zurĂŒckgeben, die zu einem Objekt mit einem default-Export auflöst, das eine React-Komponente enthĂ€lt.
// MyDataComponent.js
import React from 'react';
function MyDataComponent() {
// Angenommen, der Datenabruf geschieht hier, was asynchron sein könnte
// und eine Suspension verursachen könnte, wenn nicht korrekt behandelt.
return
Wenn App rendert, wird LazyLoadedComponent einen dynamischen Import initiieren. WĂ€hrend die Komponente abgerufen wird, zeigt die Suspense-Komponente ihre Fallback-UI an. Sobald die Komponente geladen ist, wird Suspense sie automatisch rendern.
3. Error Boundaries
WÀhrend React.lazy LadezustÀnde handhabt, behandelt es nicht von sich aus Fehler, die wÀhrend des dynamischen Importvorgangs oder innerhalb der lazy-geladenen Komponente selbst auftreten können. Hier kommen Error Boundaries ins Spiel.
Error Boundaries sind React-Komponenten, die JavaScript-Fehler an jeder Stelle in ihrem Kind-Komponentenbaum abfangen, diese Fehler protokollieren und anstelle der abgestĂŒrzten Komponente eine Fallback-UI anzeigen. Sie werden durch die Definition der Lebenszyklusmethoden static getDerivedStateFromError() oder componentDidCatch() implementiert.
// ErrorBoundary.js
import React, { Component } from 'react';
class ErrorBoundary extends Component {
constructor(props) {
super(props);
this.state = { hasError: false };
}
static getDerivedStateFromError(error) {
// Zustand aktualisieren, damit der nÀchste Render die Fallback-UI anzeigt.
return { hasError: true };
}
componentDidCatch(error, errorInfo) {
// Sie können den Fehler auch an einen Fehlerberichterstattungsdienst protokollieren
console.error("Ungefangener Fehler:", error, errorInfo);
}
render() {
if (this.state.hasError) {
// Sie können jede benutzerdefinierte Fallback-UI rendern
return
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es spÀter erneut.
Indem Sie die Suspense-Komponente in einer ErrorBoundary verschachteln, schaffen Sie ein robustes System. Wenn der dynamische Import fehlschlĂ€gt oder die Komponente selbst wĂ€hrend des Renderns einen Fehler wirft, wird die ErrorBoundary ihn abfangen und ihre Fallback-UI anzeigen, wodurch verhindert wird, dass die gesamte Anwendung abstĂŒrzt. Dies ist entscheidend, um ein stabiles Erlebnis fĂŒr Benutzer weltweit aufrechtzuerhalten.
Suspense fĂŒr den Datenabruf
AnfĂ€nglich wurde Suspense mit einem Fokus auf Code Splitting eingefĂŒhrt. Seine FĂ€higkeiten wurden jedoch erweitert, um auch den Datenabruf zu umfassen, was einen einheitlicheren Ansatz fĂŒr asynchrone Operationen ermöglicht. Damit Suspense mit dem Datenabruf funktioniert, muss die von Ihnen verwendete Datenabruf-Bibliothek in die Rendering-Primitive von React integriert sein. Bibliotheken wie Relay und Apollo Client waren frĂŒhe Anwender und bieten integrierte Suspense-UnterstĂŒtzung.
Die Kernidee ist, dass eine Datenabruffunktion beim Aufruf die Daten möglicherweise nicht sofort zur VerfĂŒgung hat. Anstatt die Daten direkt zurĂŒckzugeben, kann sie eine Promise werfen. Wenn React auf diese geworfene Promise stöĂt, weiĂ es, dass es die Komponente suspendieren und die von der nĂ€chstgelegenen Suspense-Grenze bereitgestellte Fallback-UI anzeigen muss. Sobald die Promise aufgelöst ist, rendert React die Komponente mit den abgerufenen Daten neu.
Beispiel mit einem hypothetischen Datenabruf-Hook
Stellen wir uns einen benutzerdefinierten Hook, useFetch, vor, der sich in Suspense integriert. Dieser Hook wĂŒrde typischerweise einen internen Zustand verwalten und, wenn keine Daten verfĂŒgbar sind, eine Promise werfen, die aufgelöst wird, wenn die Daten abgerufen sind.
// hypothetical-fetch.js
// Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Echte Bibliotheken verwalten diese KomplexitÀt.
let cache = {};
function createResource(fetchFn) {
return {
read() {
if (cache[fetchFn]) {
const { data, promise } = cache[fetchFn];
if (promise) {
throw promise; // Suspendieren, wenn die Promise noch aussteht
}
return data;
}
const promise = fetchFn().then(data => {
cache[fetchFn] = { data };
});
cache[fetchFn] = { promise };
throw promise; // Promise beim ersten Aufruf werfen
}
};
}
export default createResource;
// MyApi.js
const fetchUserData = async () => {
console.log("Benutzerdaten werden abgerufen...");
// Netzwerkverzögerung simulieren
await new Promise(resolve => setTimeout(resolve, 2000));
return { id: 1, name: "Alice" };
};
export { fetchUserData };
// UserProfile.js
import React, { useContext, createContext } from 'react';
import createResource from './hypothetical-fetch';
import { fetchUserData } from './MyApi';
// Eine Ressource fĂŒr den Abruf von Benutzerdaten erstellen
const userResource = createResource(() => fetchUserData());
function UserProfile() {
const userData = userResource.read(); // Dies könnte eine Promise werfen
return (
Benutzerprofil
Name: {userData.name}
);
}
export default UserProfile;
// App.js
import React, { Suspense } from 'react';
import UserProfile from './UserProfile';
import ErrorBoundary from './ErrorBoundary';
function App() {
return (
Globales Benutzer-Dashboard
Benutzerprofil wird geladen...
}>
);
}
export default App;
In diesem Beispiel ruft UserProfile beim Rendern userResource.read() auf. Wenn die Daten nicht zwischengespeichert sind und der Abruf lĂ€uft, wird userResource.read() eine Promise werfen. Die Suspense-Komponente fĂ€ngt diese Promise ab, zeigt den Fallback âBenutzerprofil wird geladen...â an und rendert UserProfile neu, sobald die Daten abgerufen und zwischengespeichert sind.
Wichtige Vorteile fĂŒr globale Anwendungen:
Einheitliche LadezustĂ€nde: Verwalten Sie LadezustĂ€nde sowohl fĂŒr Code-Chunks als auch fĂŒr den Datenabruf mit einem einzigen, deklarativen Muster.
Verbesserte wahrgenommene Performance: Benutzer sehen eine konsistente Fallback-UI, wÀhrend mehrere asynchrone Operationen abgeschlossen werden, anstatt fragmentierter Ladeindikatoren.
Vereinfachter Code: Reduziert Boilerplate-Code fĂŒr manuelles Lade- und Fehlerzustandsmanagement.
Verschachtelte Suspense-Grenzen
Suspense-Grenzen können verschachtelt werden. Wenn eine Komponente innerhalb einer verschachtelten Suspense-Grenze suspendiert, löst sie die nĂ€chstgelegene Suspense-Grenze aus. Dies ermöglicht eine feingranulare Kontrolle ĂŒber LadezustĂ€nde.
import React, { Suspense } from 'react';
import UserProfile from './UserProfile'; // Angenommen, UserProfile ist lazy oder verwendet Datenabruf, der suspendiert
import ProductList from './ProductList'; // Angenommen, ProductList ist lazy oder verwendet Datenabruf, der suspendiert
function Dashboard() {
return (
Dashboard
Benutzerdetails werden geladen...
}>
Produkte werden geladen...
}>
);
}
function App() {
return (
Komplexe Anwendungsstruktur
Hauptanwendung wird geladen...
}>
);
}
export default App;
In diesem Szenario:
Wenn UserProfile suspendiert, zeigt die Suspense-Grenze, die es direkt umschlieĂt, âBenutzerdetails werden geladen...â.
Wenn ProductList suspendiert, zeigt ihre jeweilige Suspense-Grenze âProdukte werden geladen...â.
Wenn Dashboard selbst (oder eine nicht umschlossene Komponente darin) suspendiert, zeigt die Ă€uĂerste Suspense-Grenze âHauptanwendung wird geladen...â.
Diese SchachtelungsfĂ€higkeit ist entscheidend fĂŒr komplexe Anwendungen mit mehreren unabhĂ€ngigen asynchronen AbhĂ€ngigkeiten und ermöglicht es Entwicklern, auf verschiedenen Ebenen des Komponentenbaums geeignete Fallback-UIs zu definieren. Dieser hierarchische Ansatz stellt sicher, dass nur die relevanten Teile der BenutzeroberflĂ€che als ladend angezeigt werden, wĂ€hrend andere Abschnitte sichtbar und interaktiv bleiben, was das allgemeine Benutzererlebnis verbessert, insbesondere fĂŒr Benutzer mit langsameren Verbindungen.
Fehlerbehandlung mit Suspense und Error Boundaries
WĂ€hrend Suspense bei der Verwaltung von LadezustĂ€nden hervorragend ist, behandelt es nicht von sich aus Fehler, die von suspendierten Komponenten geworfen werden. Fehler mĂŒssen von Error Boundaries abgefangen werden. Es ist unerlĂ€sslich, Suspense mit Error Boundaries zu kombinieren, um eine robuste Lösung zu erhalten.
HÀufige Fehlerszenarien und Lösungen:
Fehler beim dynamischen Import: Netzwerkprobleme, falsche Pfade oder Serverfehler können dazu fĂŒhren, dass dynamische Importe fehlschlagen. Eine Error Boundary wird diesen Fehler abfangen.
Fehler beim Datenabruf: API-Fehler, Netzwerk-Timeouts oder fehlerhafte Antworten innerhalb einer Datenabrufkomponente können Fehler werfen. Diese werden ebenfalls von Error Boundaries abgefangen.
Fehler beim Rendern von Komponenten: Jeder nicht abgefangene JavaScript-Fehler innerhalb einer Komponente, die nach der Suspension gerendert wird, wird von einer Error Boundary abgefangen.
BewĂ€hrte Praxis: UmschlieĂen Sie Ihre Suspense-Komponenten immer mit einer ErrorBoundary. Dies stellt sicher, dass jeder unbehandelte Fehler innerhalb des Suspense-Baums zu einer anmutigen Fallback-UI anstelle eines vollstĂ€ndigen Anwendungsabsturzes fĂŒhrt.
// App.js
import React, { Suspense } from 'react';
import ErrorBoundary from './ErrorBoundary';
import SomeComponent from './SomeComponent'; // Diese könnte lazy laden oder Daten abrufen
function App() {
return (
Sichere globale Anwendung
Initialisierung...
}>
);
}
export default App;
Durch die strategische Platzierung von Error Boundaries können Sie potenzielle Fehler isolieren und den Benutzern informative Nachrichten bereitstellen, die es ihnen ermöglichen, sich zu erholen oder es erneut zu versuchen, was fĂŒr die Aufrechterhaltung von Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit in unterschiedlichen Benutzerumgebungen von entscheidender Bedeutung ist.
Integration von Suspense in globale Anwendungen
Bei der Erstellung von Anwendungen fĂŒr ein globales Publikum werden mehrere Faktoren in Bezug auf Leistung und Benutzererlebnis entscheidend. Suspense bietet in diesen Bereichen erhebliche Vorteile:
1. Code Splitting und Internationalisierung (i18n)
FĂŒr Anwendungen, die mehrere Sprachen unterstĂŒtzen, ist das dynamische Laden sprachspezifischer Komponenten oder Lokalisierungsdateien eine gĂ€ngige Praxis. React.lazy mit Suspense kann verwendet werden, um diese Ressourcen nur bei Bedarf zu laden.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie lĂ€nderspezifische UI-Elemente oder groĂe Sprachpakete haben:
// CountrySpecificBanner.js
// Diese Komponente könnte lokalisierten Text und Bilder enthalten
import React from 'react';
function CountrySpecificBanner({ countryCode }) {
// Logik zur Anzeige von Inhalten basierend auf dem countryCode
return
Willkommen bei unserem Dienst in {countryCode}!
;
}
export default CountrySpecificBanner;
// App.js
import React, { Suspense, useState, useEffect } from 'react';
import ErrorBoundary from './ErrorBoundary';
// Den lÀnderspezifischen Banner dynamisch laden
const LazyCountryBanner = React.lazy(() => {
// In einer echten App wĂŒrden Sie den LĂ€ndercode dynamisch ermitteln
// Zum Beispiel basierend auf der IP des Benutzers, den Browsereinstellungen oder einer Auswahl.
// Simulieren wir vorerst das Laden eines Banners fĂŒr 'US'.
const countryCode = 'US'; // Platzhalter
return import(`./${countryCode}Banner`); // Angenommen, es gibt Dateien wie USBanner.js
});
function App() {
const [userCountry, setUserCountry] = useState('Unknown');
// Simulieren des Abrufs des Benutzerlandes oder der Einstellung aus dem Kontext
useEffect(() => {
// In einer echten App wĂŒrden Sie dies abrufen oder aus einem Kontext/API erhalten
setTimeout(() => setUserCountry('JP'), 1000); // Langsamen Abruf simulieren
}, []);
return (
Globale BenutzeroberflÀche
Banner wird geladen...
}>
{/* Den LĂ€ndercode ĂŒbergeben, wenn die Komponente ihn benötigt */}
{/* */}
Inhalt fĂŒr alle Benutzer.
);
}
export default App;
Dieser Ansatz stellt sicher, dass nur der notwendige Code fĂŒr eine bestimmte Region oder Sprache geladen wird, was die anfĂ€nglichen Ladezeiten optimiert. Benutzer in Japan wĂŒrden keinen Code herunterladen, der fĂŒr Benutzer in den Vereinigten Staaten bestimmt ist, was zu einem schnelleren initialen Rendering und einem besseren Erlebnis fĂŒhrt, insbesondere auf mobilen GerĂ€ten oder in langsameren Netzwerken, die in einigen Regionen ĂŒblich sind.
2. Progressives Laden von Funktionen
Komplexe Anwendungen haben oft viele Funktionen. Suspense ermöglicht es Ihnen, diese Funktionen progressiv zu laden, wÀhrend der Benutzer mit der Anwendung interagiert.
}>
)}
{showFeatureB && (
Feature B wird geladen...
}>
)}
);
}
export default App;
Hier werden FeatureA und FeatureB nur geladen, wenn die entsprechenden SchaltflĂ€chen angeklickt werden. Dies stellt sicher, dass Benutzer, die nur bestimmte Funktionen benötigen, nicht die Kosten fĂŒr das Herunterladen von Code fĂŒr Funktionen tragen, die sie möglicherweise nie verwenden. Dies ist eine leistungsstarke Strategie fĂŒr groĂe Anwendungen mit unterschiedlichen Benutzersegmenten und Funktionsakzeptanzraten in verschiedenen globalen MĂ€rkten.
3. Umgang mit NetzwerkvariabilitÀt
Die Internetgeschwindigkeiten variieren weltweit drastisch. Die FÀhigkeit von Suspense, eine konsistente Fallback-UI bereitzustellen, wÀhrend asynchrone Operationen abgeschlossen werden, ist von unschÀtzbarem Wert. Anstatt dass Benutzer kaputte UIs oder unvollstÀndige Abschnitte sehen, wird ihnen ein klarer Ladezustand prÀsentiert, was die wahrgenommene Leistung verbessert und Frustration reduziert.
Stellen Sie sich einen Benutzer in einer Region mit hoher Latenz vor. Wenn er zu einem neuen Abschnitt navigiert, der das Abrufen von Daten und das lazy loading von Komponenten erfordert:
Die nÀchstgelegene Suspense-Grenze zeigt ihren Fallback an (z. B. einen Skeleton-Loader).
Dieser Fallback bleibt sichtbar, bis alle notwendigen Daten und Code-Chunks abgerufen sind.
Der Benutzer erlebt einen reibungslosen Ăbergang anstelle von störenden Aktualisierungen oder Fehlern.
Diese konsistente Handhabung unvorhersehbarer Netzwerkbedingungen lĂ€sst Ihre Anwendung fĂŒr eine globale Benutzerbasis zuverlĂ€ssiger und professioneller erscheinen.
Fortgeschrittene Suspense-Muster und Ăberlegungen
Wenn Sie Suspense in komplexere Anwendungen integrieren, werden Sie auf fortgeschrittene Muster und Ăberlegungen stoĂen:
1. Suspense auf dem Server (Server-Side Rendering - SSR)
Suspense ist so konzipiert, dass es mit Server-Side Rendering (SSR) funktioniert, um das initiale Ladeerlebnis zu verbessern. Damit SSR mit Suspense funktioniert, muss der Server das initiale HTML rendern und an den Client streamen. Wenn Komponenten auf dem Server suspendieren, können sie Platzhalter ausgeben, die das clientseitige React dann hydratisieren kann.
Bibliotheken wie Next.js bieten eine hervorragende integrierte UnterstĂŒtzung fĂŒr Suspense mit SSR. Der Server rendert die Komponente, die suspendiert, zusammen mit ihrem Fallback. Dann hydratisiert React auf dem Client das vorhandene Markup und setzt die asynchronen Operationen fort. Wenn die Daten auf dem Client bereit sind, wird die Komponente mit dem tatsĂ€chlichen Inhalt neu gerendert. Dies fĂŒhrt zu einem schnelleren First Contentful Paint (FCP) und besserer SEO.
2. Suspense und Concurrent Features
Suspense ist ein Eckpfeiler der Concurrent Features von React, die darauf abzielen, React-Anwendungen reaktionsfÀhiger zu machen, indem sie React ermöglichen, an mehreren Zustandsaktualisierungen gleichzeitig zu arbeiten. Concurrency Rendering ermöglicht es React, das Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen. Suspense ist der Mechanismus, der React mitteilt, wann das Rendern basierend auf asynchronen Operationen unterbrochen und fortgesetzt werden soll.
Wenn beispielsweise Concurrent Features aktiviert sind und ein Benutzer auf eine SchaltflĂ€che klickt, um neue Daten abzurufen, wĂ€hrend ein anderer Datenabruf lĂ€uft, kann React den neuen Abruf priorisieren, ohne die BenutzeroberflĂ€che zu blockieren. Suspense ermöglicht es, diese Operationen elegant zu verwalten und sicherzustellen, dass Fallbacks wĂ€hrend dieser ĂbergĂ€nge angemessen angezeigt werden.
3. Benutzerdefinierte Suspense-Integrationen
WĂ€hrend beliebte Bibliotheken wie Relay und Apollo Client integrierte Suspense-UnterstĂŒtzung haben, können Sie auch Ihre eigenen Integrationen fĂŒr benutzerdefinierte Datenabruflösungen oder andere asynchrone Aufgaben erstellen. Dies beinhaltet die Erstellung einer Ressource, die bei Aufruf ihrer `read()`-Methode entweder sofort Daten zurĂŒckgibt oder eine Promise wirft.
Der SchlĂŒssel liegt darin, ein Ressourcenobjekt mit einer `read()`-Methode zu erstellen. Diese Methode sollte prĂŒfen, ob die Daten verfĂŒgbar sind. Wenn ja, gibt sie sie zurĂŒck. Wenn nicht und eine asynchrone Operation lĂ€uft, wirft sie die mit dieser Operation verbundene Promise. Wenn die Daten nicht verfĂŒgbar sind und keine Operation lĂ€uft, sollte sie die Operation initiieren und ihre Promise werfen.
Bei der globalen Bereitstellung sollten Sie Folgendes berĂŒcksichtigen:
GranularitĂ€t des Code Splittings: Teilen Sie Ihren Code in angemessen groĂe Chunks auf. Zu viele kleine Chunks können zu ĂŒbermĂ€Ăigen Netzwerkanfragen fĂŒhren, wĂ€hrend sehr groĂe Chunks die Vorteile des Code Splittings zunichtemachen.
CDN-Strategie: Stellen Sie sicher, dass Ihre Code-Bundles von einem Content Delivery Network (CDN) mit Edge-Standorten in der NĂ€he Ihrer Benutzer weltweit bereitgestellt werden. Dies minimiert die Latenz beim Abrufen von lazy-geladenen Komponenten.
Design der Fallback-UI: Entwerfen Sie Fallback-UIs (Ladesymbole, Skeleton-Screens), die leichtgewichtig und optisch ansprechend sind. Sie sollten klar anzeigen, dass Inhalte geladen werden, ohne ĂŒbermĂ€Ăig abzulenken.
Klarheit der Fehlermeldungen: Stellen Sie klare, handlungsorientierte Fehlermeldungen in der Sprache des Benutzers bereit. Vermeiden Sie Fachjargon. Schlagen Sie Schritte vor, die der Benutzer unternehmen kann, wie z. B. einen erneuten Versuch oder die Kontaktaufnahme mit dem Support.
Wann man Suspense verwenden sollte
Suspense ist am vorteilhaftesten fĂŒr:
Code Splitting: Dynamisches Laden von Komponenten mit React.lazy.
Datenabruf: Bei Verwendung von Bibliotheken, die sich fĂŒr den Datenabruf in Suspense integrieren (z. B. Relay, Apollo Client).
Verwaltung von LadezustÀnden: Vereinfachung der Logik zur Anzeige von Ladeindikatoren.
Verbesserung der wahrgenommenen Leistung: Bereitstellung eines einheitlichen und reibungsloseren Ladeerlebnisses.
Es ist wichtig zu beachten, dass Suspense sich noch in der Entwicklung befindet und nicht alle asynchronen Operationen ohne Bibliotheksintegrationen direkt unterstĂŒtzt werden. FĂŒr rein asynchrone Aufgaben, die nicht das Rendern oder den Datenabruf in einer Weise beinhalten, die Suspense abfangen kann, kann ein traditionelles Zustandsmanagement weiterhin erforderlich sein.
Fazit
React Suspense stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise dar, wie wir asynchrone Operationen in React-Anwendungen verwalten. Durch die Bereitstellung einer deklarativen Methode zur Handhabung von LadezustĂ€nden und Fehlern vereinfacht es die Komponentenlogik und verbessert das Benutzererlebnis erheblich. FĂŒr Entwickler, die Anwendungen fĂŒr ein globales Publikum erstellen, ist Suspense ein unschĂ€tzbares Werkzeug. Es ermöglicht effizientes Code Splitting, progressives Laden von Funktionen und einen widerstandsfĂ€higeren Ansatz zur Handhabung der vielfĂ€ltigen Netzwerkbedingungen und Benutzererwartungen, die weltweit anzutreffen sind.
Durch die strategische Kombination von Suspense mit React.lazy und Error Boundaries können Sie Anwendungen erstellen, die nicht nur leistungsstark und stabil sind, sondern auch ein nahtloses und professionelles Erlebnis bieten, unabhÀngig davon, wo sich Ihre Benutzer befinden oder welche Infrastruktur sie verwenden. Nutzen Sie Suspense, um Ihre React-Entwicklung zu verbessern und wirklich erstklassige Anwendungen zu erstellen.